INKLUSIVA
Seit 2016 veranstaltet die LAG SB RLP alle zwei Jahre die INKLUSIVA, die Inklusionsmesse Rheinland-Pfalz, mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen in Mainz bzw. digital. Die INKLUSIVA zeigt, wo wir uns auf dem Weg hin zu einer inklusiven Gesellschaft befinden und was noch vor uns liegt. Sie macht gute Beispiele in allen Lebensbereichen sichtbar und den Inklusionsgedanken greifbar.… Weiterlesen…
Die Inklusionsschleife – als Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft & gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit
Solidaritätsschleifen oder Bewusstseinsbänder haben eine lange Tradition. Schleifen in unterschiedlichen Farben stehen meist für verschiedene Erkrankungen. Sie werden von Menschen getragen, die mit dieser Erkrankung leben, sowie von Menschen, die sich mit jenen solidarisieren. Zudem gibt es Schleifen, die als politisches Statement dienen und zum Handeln aufrufen. Als Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft… Weiterlesen…
Mittagspause für Inklusion!
Einladung zur Digitalen Kundgebung „Wir setzen ein Zeichen für Inklusion!“ am Freitag, den 7. Mai, von 12 bis 13 Uhr Der 5. Mai, der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, nähert sich in großen Schritten. Wie bereits im letzten Jahr können Veranstaltungen rund um den Aktionstag – wenn überhaupt – nur digital stattfinden.… Weiterlesen…
Aufruf zur Ideenfindung: Vorschläge für Leichte Sprache-Bilder willkommen!
Die LAG Selbsthilfe RLP lässt weitere neue Leichte Sprache-Bilder zeichnen! Jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, wichtige Informationen verständlich und selbstbestimmt beziehen zu können. Für viele Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Texte in Leichter Sprache hierfür eine zentrale Grundlage. Erfreulicherweise wächst das Informationsangebot in Leichter Sprache, da immer mehr gesellschaftliche Akteure Übersetzungsbüros für Leichte Sprache beauftragen… Weiterlesen…
Gesundheitsinformationen in anderen Muttersprachen
Projektförderung BKK Landesverband Mitte Im Sinne eines inklusiven und selbstbestimmten Ansatzes sollte jeder Mensch, Gesundheitsinformationen in der eigenen Muttersprache beziehen können und nicht zuerst Deutsch auf sehr hohem Sprachniveau beherrschen müssen, um komplizierte medizinische Begriffe und Zusammenhänge verstehen zu können. Selbsthilfegruppen und -verbände, die auf ihrer Webseite Informationen in anderen Sprachen anbieten, senden so auch… Weiterlesen…
Befragung von Jugendlichen in Coronazeiten
Corona-Befragung junger Menschen in Rheinland-Pfalz Das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz möchte erfahren, wie junge Menschen die starken Einschränkungen während der Corona-Pandemie und insbesondere während des Lockdowns seit 16.12.2020 wahrnehmen. Daher soll die Perspektive der jungen Menschen über eine Online-Befragung in den Fokus rücken. Die Befragung hat das Institut für Sozialpädagogische… Weiterlesen…
Interview zum Weltnierentag am 11.03.2021
Am Donnerstag, den 11.03.2021, ist Weltnierentag. In Deutschland leben etwa neun Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit (Quelle: www.dgfn.eu, Stand: 08.03.2021). Doch was bedeutet es für die einzelne Person mit einer Diagnose zu leben, die die Lebensqualität sehr stark beeinflussen kann? Die LAG Selbsthilfe RLP e.V. möchte zum morgigen Weltnierentag ihren Mitgliedsverband „Interessengemeinschaft Niere Rhein-Ahr-Eifel… Weiterlesen…
PM zur Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt
Pressemitteilung der LAG Selbsthilfe RLP zur Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt Im Superwahljahr 2021 setzen über 400 Organisationen ein Zeichen für Menschlichkeit und Vielfalt Mainz, 05.03.2021. Diese Woche wurde die gemeinsame Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt von mittlerweile 461 Initiativen, Einrichtungen und Verbänden, die sich für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder psychischen… Weiterlesen…
Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt
PRESSEMITTEILUNG zur Veröffentlichung der Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt Über 400 Organisationen unterzeichnen Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt im Superwahljahr 2021 Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres 435 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und warnen vor Hetze… Weiterlesen…
Interview mit Barbara Kleffmann, Vorsitzende des Bundesverbandes EDS Selbsthilfe e.V., anlässlich des Rare Disease Day am 28.02.2021
Am 28. Februar ist Rare Disease Day, der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen! In Deutschland leben schätzungsweise vier Millionen Menschen, europaweit über 30 Million Menschen mit einer Seltenen Erkrankung. Da es laut Bundesgesundheitsministerium mehr als 6.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen gibt, ist die Gesamtzahl aller Diagnosen in der Summe hoch und nicht zu unterschätzen. Das Ehlers-Danlos-Syndrom… Weiterlesen…
Digitale Mitgliederversammlung
Digitale Mitgliederversammlung und andere Möglichkeiten für Vereine Auch für unsere Mitgliedsverbände ist und war die Pandemie eine Herausforderung. Viele Vereine musste im letzten Jahr ihre Mitgliederversammlungen und damit verbunden teilweise auch die Vorstandswahlen verschieben. Auch für 2021 ist derzeit noch nicht klar, ob die Veranstaltungen wie gewohnt als Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können. Der Gesetzgeber hat… Weiterlesen…
Priorisierung bei Corona-Schutzimpung
Ein Antrag auf Priorisierung für eine Corona-Schutzimpfung aus medizinischen Gründen kann jetzt gestellt werden Menschen mit seltenen, schweren Vorerkrankungen in bestimmten Versorgungs- oder Pflegesituationen, für die ein erhöhtes Ansteckungsrisiko angenommen wird, können ein Antrag auf Priorisierung für eine Corona-Schutzimpfung aus medizinischen Gründen stellen. Informationstext der Landesregierung Rheinland-Pfalz hierzu: Bei der Priorisierung innerhalb der COVID-19-Impfempfehlung der… Weiterlesen…
Behinderten-Pauschbetrag ab 2021 neu geregelt
Behinderten-Pauschbetrag ab 2021 neu geregelt Eine wichtige Änderung für einkommenssteuerpflichte Menschen mit Behinderung tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft – die sogenannten Pauschbeträge werden verdoppelt. Die Sätze waren seit 1975 (!) unverändert. Die Änderung betrifft den Veranlagungszeitraum ab 2021, ist also nicht für die Steuererklärung 2020 und vorher relevant. Die Änderungen: Die Pauschbeträge… Weiterlesen…